suse lichtenberger suse lichtenberger

EN GRUSS DAHOIM

EN GRUSS DAHOIM
Mein erster schwäbischer Text.
2.Preis beim Sebastian-Blau-Literaturwettbewerb 2025
Ehre.

EN GRUSS DAHOIM


Suse Lichtenberger

„Wann kommschn Du emol wiedr hoim?“ 

„Ha, wenn Ihr hald au grad emol do wäred!“

„An Pfengschde isch schlechd, do simmer am Bodesee, im Sommer hemmer dengd Bretagne, aber do dazwische wär subbr.“

„Also!“

Meine Eldern send beide no do. Un sen fit. S´Herz vom Vadder isch nemme ganz so rosa, ja. Aber sonschd. Im Schädel koine Lecher; des, was meine Leid ausmachd, machd se no ellweil aus. 

I leg uff. Immer bissle z´laut mit dr Muddr am Telefon.

 „Endlich! Das ist so nervig, weil Du beim Telefonieren auch die ganze Zeit durch die Wohnung rennst.“ sagd´s Kend, des koi Kend meh isch und ausziehd, wenn d´Schul nächschd Johr ferdig isch.  

S´Kend ko ned Schwäbisch. Dr Vaddr isch Ungar. Wichtig war´s, dass die Zweisprachigkeid mid erer anderer, are „echte“ Sproch schdaddfinded. S´Schwäbische war au weg bei mir  eigentlich. Im Beruf hätt´s koin Platz ghed, stolz war i, dass niemand herd, woher i eigentlich komm. 

Bühnedeitsch war des, was mer welle hod. Am Burgtheatr gibt´s en Schauschbieler, alt und arg berühmd. Dem heerd mers immer no a, dasser Schwob isch. Luschdig eigentlich. Nach so viel Zeid. Un so viel Astrengung.

Und no hosch mitm Kind Hochdeutsch gschwätzd. Weil Du hald au im Ausland, gell. Eschderreich. Kannsch ja au ned so oifach nachmache des Eschderreichische, spezifischer, des Wienerische. Und zack, isch Sproch koi Hoimad meh. 

Egal au eigentlich. In so Großstädt schwätz au koiner meh irgendwas Breits. Nirgends. Ned in Schduagett, ned in München, ned in Wien. 

Und dann bisch emol dahoim, genau passend wie se gsagt hend, zwische Pfengschde ond em Sommer. Bisch dahoim bei deine Leid, aber dahoim bisch nemme.

 Jeder herd´s, des 25 Johr weg sei. Beim Zeidungslädle, in dr Handarbeitsbuddig, im Freibad. Un no triffsch Leid vo früher uffm Wochemarkd am Samschdig, de Herr Lederle, dann d´Sylvia von dr Grondschul und s´Blumers vom Steiberg. „Ha, au emol wieder do?“ sagt der Lederle und grinsd wie früher „Ja!“, sag i und woiß glei ned weiter. „Ha, schee! Wie goht´s denn in Wien?“ 

Pause. Was soll i sage? 

I gugg zu dem Wage mitm Schofskäs und de Würschd, der isch scho immer ond no immer do. Die Verkäuferin isch a andere, aber die Hendschich mit de abgschniddene Finger hod die ald dr junge vermachd. 

Vielleichd oimol gwasche zwischenei. Wahrscheinlich. Hoffendlich. 

Un no hod sich mei Hirn oifach entschiede, die alde Bundeschdroß hende links im Hirn z´nemme, wo dann uff dr linge Seid irgendwann die Wies mit de Schäfle kommd un mei Oma dann ausm oroschne Käfer naussingt: „Schäflein zur Linken, des Glück soll dir winken!“ on dann wingt. 

Un des gohd dann ganz bledzlich un ganz wunderbar, des Schwäbisch und es werded meh Sätz, wie eigentlich pland un i sag zum Lederle: „Gud! Bin midm Kend, des scho groß isch, 10 Dag bei meine Leid, Sommerferie, ja die send bei uns in Eschderreich viel früher on 9 Woche lang. Un so lang kammer ned uff de Campingplatz in Kroatie, un in dr Stadt isches sehr heiß. Wissed Se, Klimawandel und Tropenächd in dr Großstadt. Deshalb.“ 

Un dr Herr Lederle ziegd die oind Augebraue nuff „Ja, gell die Hitz. Un s´wird emmer schlemmer.“  Un no guggd er mi lang a und ich säh, dasser elles eiordne ka und gar nix sage muss un er siehd, dass i´s kabierd han und no sagd er nur: „Schee, dass´d do bisch! Bei deine Leid. En Gruß dahoim!“ Un no kaufter a Burrata beim nedde Käswägele. Aha, Burrata hen di jetz au. Un i gugg ihm noch. No biegd er beim Rodhaus nach rechds Richdung Uferparkplatz, wo eventuell no sein alder silberner VW Kombi stohd, mitm Bodeseeuffbäbber näbm Nummereschild. I gang no a baar Bräzle kaufe un dann z´Fuß hoim. Es dauerd, aber ma muss hald au so viel gugge. 

Un spädr erzähl i dr Muddr, die frogd, ob i wen troffe hädd, ja, de Herr Lederle.  

Ah, der sei jetz seid 20 Johr in Pension, aber des mit de Biene ond em Honig uffm Schuldach, des machdr immer no. Un des mitm Sozialsupermarkt, des hod au er usm Bode gschdampfd. Toll! 

Un i sag: „Uns hod der in dr Schul immer vorgläse. Au no in dr Oberschduuf. Erschde Schdond Deitsch. Emmer Kurzgschichde, Peter Bichsel und Kafka, an die ko i mi erinnere. Der hod sei Schdimm so gern gheerd. Mir send ofd eigschlofe. Mitm Kopf uffm Disch. Des hod den ned gschdeerd.“

„Ja, er kommd au no zom Lährerschdammdisch. Abr sei Frau weiß nix meh. Des isch ganz schlimm. Do kommd jetz zwei Mol in dr Woch a Pflägerin.“

Müssd mer „Lehrerstammtisch“ ned langsam emol gendere, deng i, lasses dann abr. 

I gang in de Keller un hol a neie Flasch Abflsaft. Naturtrüb. Muss kurz lache. In dr Stadt gibt´s Abflsaft nur im Tedrapagg. Oder au bloß, weil i den hald im Supermarkd kauf un gar ned weiß, wo a Gedrängehandlung in dr Nähe wär. Aber brauch i au ned. I wohn direkd überm Supermarkd. Besser goht´s ned. Kurze Wäge sen wichdig. Damid ma schneller wo isch. Un dann mehr Zeid hod. Für ebbes andres. Was genau, woiß i manchmal ned. So wie jetz grad. 

Den gude sizilianische Rodwein vom Lidl nemm i au mid nuff. 

Ob dr Lederle wohl seinere Frau au no vorliesd, un wenn, dann immer neie Gschichde, odr langed die alde, deng i kurz, lach au kurz, aber nur innerlich un lasses dann au. Wer weiß, ob mei Muddr mein schlechde Witz beim nächste Samschdagsstammdisch wem verzähle däd, un dann wär´s bissle bled. 

Mei Muddr issd a Handvoll Nüss. Früher hod die nie Nüss gässe, vielleichd machd sie´s wägm Hirn. 

Dann sagd se: „D´Sandra kommd au jede Woch und dr Thorsten, wenner hald ka. Der fliegd ja die ganz Zeid nach Amerika zrigg. Wegem Daimler. Hod en ganz tolle Job. In Georgia isch des. Hod a Amerikanerin gheiraded. A ganz hübsche. Beim 80. Geburdsdag vom Lederle war die mit de zwei Kenderle do. Süsse Knepf. Aber halt nur Englisch, gell. Er isch ja au oft ned dahoim, dr Thorsten, jetted in dr ganze Weld omenand.  Send die hald mit dr Muddr. 

Ja, un d´Sandra wohnd in Bleilingen. Die isch do Grundschulehrerin. Wie´d Frau Lederle. “

„Gud, dass die do isch!“, hör i mi sage. 

Ned gud, dass i ned do bin, wär en nägschder Satz, den i au ned sag. I sag grad viel ned, merg i un fang a, die nei Schbülmaschin eizomräume. Die neie leichded blau, wemmer sie uffklabbd. Bissle wie Disco oder hald Abwechslung, kommd aufs gleiche naus. I schbül die Deller ab, bevor i se eiräum. Hemmer scho immer so gmachd, nei hin oder her. 

Mei Muddr hold d´ Schoglaad ausm obere Schränkle, Vollnuss. I muss laud lache. 

„Was?“

 „Ach nix.“ 

Sonschd langd so a Andword meiner Muddr ned, aber jetz grad  hängd se no bei s´ Lederles. 

„Die wared vor 2 Johr no mit dr Sandra und de Enkelkender midm Fahrrad om de Bodesee. Die hend des Wohnmobil gehd, woisch no. Freidag, Ferieafang un s´Lederles hend bei der Aral volltangd un sen dann los. Un jetz isch es scho schnell gange. Also d´ Sandra, die hilfd jetz scho schwer.“

Un dann frog i des, was mei Muddr will, dass i frog: „Des isch a Problem für di, gell, dass i so weid weg ben? 

Sie niggd, es isch a sehr kleins Nigge, mer muss genau gugge. 

„Aber dasses ned andersch gange isch mid meim Beruf, des isch dir scho klar, gell?“

Mei Muddr niggd wiedr. 

„Und dass des Wegsei, weil mer en subbr Job hod, ned ned so schlimm isch, wie wemmer weg isch und ned so viel verdiend, des woisch au, oder?“

Jetz niggd se ned. Es war au mir z´komblizierd, gäb i zu, lach kurz, und wiederhol nur in meim Schädel: „Des war au mir z´komblizierd.“

 I brobier´s andersch: „Elle send weggange. Des war normal, Muddr.  Wemmer studiere wolld, wemmer weg wolld von dr Kleinstadt, vom Muschderländle, von dr Vollbeschäftigung, vom Schwäbisch sei, vom elles isch vorzeichned. I wolld hald echd oifach ned Lehrerin werde wie ihr. I wolld was mit Kunschd. I wolld ans Theadr. Es war elles gud, in dr Kindheid, ihr hend nix falsch gmacht, Muddr, echt ned. Du ned on dr Vaddr ned. Es war elles gud. Aber dr Wind trägd oin manchmal oifach ford. In meiner Generation hod´s viele weggwähd. Vielleichd isch des au so e Deng. Mir send die Generation, die elle Möglichkeide kriegd hod. „Ganged, Kender, ganged! Mir hend koin Hof, den wer übernemme müssd, koi Gschäfd, des wer fortführe müssd, ganged, Kender, ganged!“ 

Un mir send gange. Und hend uns woandersch so ebbes wie Hoimad baschdeld. 

Mit ellem, was für uns Hoimad bedeuded hod, mid neie Leid, Theaterleid, Freundinne und Freund, Kindergardeeldernfreundschafde, Schulkinderfreundschafde, Vereinsfreundschafde. In dr Großstadt. Aber so sesshafd wie ihr, des war vo Afang a ned onser Plan. In dr Großstadt bausch koi Oifamiliehaus. Du kannsch ned mal a Wohnung kaufe. Zur Miede, des gohd. Und wenn a Kend kommd, bissle greßere Wohnung, un wenn s´Kend dann irgendwann ausziehd, wieder bissle kleinere Wohnung. 

Dass des midm Oifamiliehaus aus Amerika komme isch un midm „persuit of happiness“ zdue hod, also em Schdrääbe nach Glügg, zementierdes Glügg, unverrüggbar, untrennbar, des sag i elles ned. I glaub, viele wissed des au irgendwie von alloi. 

S´Läbe isch andersch, Muddr. Un wenn die groß Karriere kommd, send die Leid stolz uff ihre Kender in dr Großstadt. Aber wenn ned, dann ned, gell? Und jetz kommd´s. Es machd mi ferdig, dass es dir ned glangd hod, was i in dr „Ferne“ gschaffd han. Weil, Muddr, es gohd mir gud. Un weil´s mir so gud gohd, isch der Gedange, wiedr zrückzkomme, wiedr nach denne Wurzle zgrabe, überhaupd erschd meglich. Dasses, ja, a Deng isch, wemmer ned mol gschwend dahoim vorbeigugge ka. Des dengsch nur, wenn du dir au wirklich vorschdelle kannsch, mol dahoim vorbei z´gugge. Dass des schee wär. Un ned bloss aständig, oder erwünschd, oder dazugherd. Dass am Stammdisch ned bled gschwätzd wird. 

Und ja, Muddr, i deng jetz ofd an des, wasses ausmachd, s`Läbe. Und s´End vom Läbe. Un wasses am End ausmachd, s´Läbe. Un deshalb Muddr, hod dr Herr Läderle rechd, wenner sagd: „Schee, dass´d do bisch! Bei deine Leid. En Gruß dahoim!“

I gugg mei Muddr a, die an ihrem Fingernagel zubbeld, als wenn a Gfühl für den wegstehende Haudfätze verantwortlich wär, was wahrscheinlich oifach au so isch. 

Un no sagd se: „Ja. Und wann kommsch dann zrück?“

„Wenn s Kend uff eigene Füß stohd, dann komm i zrück und helf dir on dem Vaddr beim Gange.“

  Mei Muddr überlegt kurz, ob sie uff die Zweideutigkeid ebbes sage soll, abr sie hod jetz den Hautfätze vom Fenger zubbeld on niggd oifach. I nigg au. Es muss au ned so bald sei, Muddr.  Des mitm Gange. 

Oi Schdüggle Schogglad isch no übrig. „Nemms, Kend, nemms!“ A ganze Nuss isch dren. 

Weiterlesen