Aktuelles | Premieren | diesdasheckmeck
ICH BIN RUTH
- das kurze Leben der Ruth Maier
Tagebücher und Briefe, Wien 1934 - Oslo 1942
Wiederaufnahme in der semmelweisklinik: 
06.,07.,08.,10.,12.,13.,14.,15. November
Ruth Maier wurde am 10. November 1920 in Wien geboren. Nachdem Ruths Schwester im Dezember 1938 die Flucht nach England gelang, folgen ihre Mutter und Großmutter ihr innerhalb eines halben Jahres. Allein Ruth entschied sich für die Emigration nach Norwegen, weil sie dort Matura machen konnte. Sie kam dort zunächst einer Familie unter, später suchte sie sich Arbeit beim Frauen-Arbeitsdienst in Biristrand und lernte dort Gunvor Hofmo kennen. Die beiden wurden ein Liebespaar und lebten zeitweise zusammen, bis Ruth im November 1942 verhaftet und nach Auschwitz deportiert wurde. Dort wurde sie gleich nach ihrer Ankunft am 1. Dezember 1942 ermordet.
Die Stückfassung von »Ich bin Ruth« besteht ausschließlich aus Texten von Ruth Maier aus den Jahren 1934 bis 1942. Sämtliche Songtexte, die Clara Luzia für »Ich bin Ruth« vertont und arrangiert hat, sind von Ruth Maier. Und die Projektionen des Theaterabends bestehen zum Teil aus Originalfotografien, sowie aus Kopien von Ruths Zeichnungen und Malereien.
Ab 13 Jahren
Claudia Kottal, Anna Kramer und Suse Lichtenberger / Live-Musik: Clara Luzia und Cathi Priemer- Humpel (Österreich)
80 min
 Text: Ruth Maier
 Künstlerische Leitung, Konzept, Spiel: Claudia Kottal, Anna Kramer, Suse Lichtenberger
 Komposition, Live-Musik: Clara Luzia, Cathi Priemer-Humpel
 Bühne, Kostüme, Video: Hannah Berki, Monika Kovačević
 Dramaturgische Beratung: Veronika Maurer 
 Technik: Daniel Kern
 Produktion: Magdalena Stolhofer / dieKulturtanten
 Aufführungsrechte: Mandelbaum Verlag
Semmelweisklinik Wien
06.,07.,08.,10.,12.,13.,14.,15. November
Spielort: SEMMELWEISKLINIK WIEN, Hockegasse 37 / Haus 4, 1180 Wien
FOTOS (©Apollonia Theresa Bitzan): https://www.ichbinruth.com/pressefotos
Rückblick aufs Schäxpir Festival Gastspiel 13.&14. Juni in Linz:
Nochmal Rückblick Schäxpir:
Es war der Knaller! ich Danke allen Beteiligten! und ein bisschen mir selbst.
In Sodor herrschen Gier, Korruption und  Klima-Ignoranz. Das heißt, die Menschen in den Machtpositionen der City  herrschen so. Einzig der Ladenbesitzerin und Aktivistin Edith Lot ist  klar, dass die Katastrophe unausweichlich ist, sollte nicht bald, ganz  bald, etwas geschehen. Edith will die Stadt retten. Doch zwei junge,  außerirdische Kräfte drängen sie und ihre Familie zur Flucht. Ist die  Stadt wirklich nicht zu retten? Wer hat die Fremden geschickt? Und  welche Ladekabel benutzt man in anderen Welten?
 »SIN CITY, oder die  salzigen Tränen der Edith Lot« erzählt eine fantastische, fast  biblische und zugleich aktuelle und gewitzte Geschichte über  Auflehnung, Mut, Gemeinschaft und darüber, dass es nie zu spät ist,  mit der Weltrettung anzufangen.
 Sie sehen ein Showcase, das im universitären Kontext erarbeitet wurde.
Ab 14 Jahren
Anton Bruckner Privatuniversität Linz (Österreich)
Uraufführung
SCHÄXPIR Koproduktion
100 min
Idee, Konzept & Regie: Suse Lichtenberger und Imre Lichtenberger Bozoki (zusammen: Monteluce)
 Choreografie: Andressa Miyazato (und IDA Ensemble)
 Text: Monteluce (und ACT Ensemble) 
 Musik: Studierende der JIM
 Bühne: Gabriela Neubauer
 Video: Herbert Hörhan-Gutauer 
 Künstlerische Mitarbeit: Merlin Traxler 
 Mit: Studierende der ACT, IDA und JIM Abteilungen der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Anton Bruckner Privatuniversität, Studiobühne, 05.-07. Juni 2025                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      
                                                                                                                                                                     
https://www.schaexpir.at/programm/event/sin-city-oder-die-salzigen-traenen-der-edith-lot.html                                                                                                                                                                                                                                                    
alle KABARETT TERMINE “WILLKOMMEN ZUHAUSE”
-> hier
Contra - Kabarett und Comedy
Neu im Kabarett: Suse Lichtenberger
Hier zum Nachhören:
ICH BIN RUTH
- das kurze Leben der Ruth Maier
Tagebücher und Briefe, Wien 1934 - Oslo 1942
Text/Songtexte: Ruth Maier
Künstlerische Leitung, Konzept, Fassung, Spiel: Claudia Kottal, Anna Kramer, Suse Lichtenberger
Komposition, Live-Musik: Clara Luzia, Cathi Priemer-Humpel
Bühne, Kostüme, Video: Hannah Berki, Monika Kovačević
Dramaturgische Beratung: Veronika Maurer
Organisation, Social Media, Abendspielleitung: Gréta Lichtenberger
Lichtdesign: Mathias Mohor
Tontechnik: Daniel Kern
PR: Susanne Auzinger
Produktion: Magdalena Stolhofer / dieKulturtanten
PREMIERE: 17.09.2024 19:30
weitere Vorstellungen: 18.09., 25.-29.09., 01.-03.10. jeweils 19:30
Semmelweis-Klinik, Hockegasse 37, Haus 4, 1180 Wien
FOTOS (©Apollonia Theresa Bitzan): https://www.ichbinruth.com/pressefotos
***IT´S DONE! WELTPREMIERE! MEIN KABARETT DEBUT! WHAT? KRASS! VOLL!***
WILLKOMMEN ZUHAUSE
Ein Bericht aus der Vorhölle zum Erfolg
Mittelmaß ist dort, wo wir alle zuhause sind.
-> TOURDATEN
Bis vor kurzem kannte die Schauspielerin und Erziehungsberechtigte  Suse L. Erfolg nur aus Fernsehen und sozialen Medien. Dabei handelte es  sich meist um den Erfolg der anderen. Aber seit ihre Kunstfigur  „Lockdown Linde“ ein kleines Publikum gefunden hat, kommt ihr der  (absurde) Gedanke, dass der Erfolg möglicherweise auch für sie bestimmt  ist. 
Seien Sie dabei,  wenn Frau L. versucht, den Mikroprozessen des  Alltags auf die Schliche zu kommen, wenn sie Erziehungsratschläge  erfindet um sie dann erst recht nicht anzuwenden, wenn sie ihre   Mitmenschen auseinandernimmt, um sie dann wieder aufzubauen oder  hoffnungsvoll versucht, die eigenen Unzulänglichkeiten wegzulachen.
Bei all dem blickt sie unerschrocken in die tiefen Unterführungen ihres Lebens und versucht die These zu widerlegen, dass ihr Talent wahrscheinlich nicht mal bis Schruns-Tschagguns reicht. Und wenn man schon aus dem Westen (Deutschlands) stammt, ist das tatsächlich nicht sehr weit!
Willkommen Zuhause ist das erste Kabarettprogramm der in Wien lebenden, im Schwarzwald aufgewachsenen, freischaffenden Schauspielerin Suse Lichtenberger. Mit Mitte 40 jetzt auch noch Kabarett. Sind da die Chancen besser als am Stadttheater? Na, wenn sie meint.
Von und mit: Suse Lichtenberger | Outside Eye und Co-Autor: Michael Smulik |
©ApolloniaT. Bitzan
Teaser
Die allerbeste Apollonia Bitzan war mit mir im Park. Und ihre Kamera war auch mit im Park.
Alle Fotos © Apollonia T. Bitzan
grünes Album
Auf vielfachen Wunsch und weil man das so macht, hier ein
Best Of Lockdown Linde 2021-2023:
Und hier geht´s zum Linde ihrem Archiv hin. Alle Folgen, alle Lockdowns:
Über eine Stunde Spaß!
 
             
             
             
            